Profil
Ausbildung-Fortbildung
Alle ehrenamtlichen Clowndoktoren wurden über einen längeren Zeitraum intensiv auf ihre Arbeit vorbereitet und werden fortwährend weitergebildet z.B. im Zaubern, Jonglieren, Singen, Musizieren, pantomimisch Arbeiten, im Handpuppenspiel, Luftballons modellieren und und und...
Zur Zeit (2020-2021) befinden sich 19 Clowndoktoren in einer intensiven zweijährigen Fortbildung zum "Besuchsclown".
In dieser Fortbildung erhalten Sie das nötige "Handwerkszeug" für den Besuch von weiteren Einrichtungen, wie z.B. Hospizen, Seniorenheimen und sozialtherapeutischen Wohn- und Arbeitsstätten.
Ein Clowndoktor braucht ein vielfältiges Handwerkszeug, allem voran aber braucht er Empathie, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit sich immer wieder auf sein Gegenüber neu einzustellen. Hierin unterscheidet er sich ganz wesentlich vom Bühnenclown.
In der Begegnung mit kleinen und großen Menschen arbeiten unsere ehrenamtlichen Clowndoktoren vor allem mit ihrer Sensibilität und ihrem Improvisationsvermögen, unterstützt werden sie dabei von einem Requisitenkoffer als Handgepäck ( .....was man darin alles so finden kann: Handpuppen, Musikinstrumente, Zauberseile, Tröten, Ballons, Gummitiere, Fliegenklatschen für Luftballontennis, Heulmünder, Mutsaft, Tierstimmen, Kaleidoskope, Flausen-Gucker, Massagegeräte für Lachmuskelblockaden, Metermaß fürs Fiebermessen, Wunschsteine und jede Menge Geheimnisse....) sowie bestimmten clowns-handwerklichen Fähigkeiten. Selbstverständlich besteht eine Supervisionsgelegenheit.
Wir sind froh und stolz darüber, dass das Projekt "Ehrenamtliche Westerwälder Clowndoktoren" im Jahr 2007 mit dem Preis "Ehrensache" des Südwestfunkes ausgezeichnet wurde.
Hier ein Einblick in die Aus- und Fortbildungspalette. Workshops/Seminare (zum Teil mehrtägig) wurden u.a. durchgeführt von:
Klaus-Peter Wick, Theaterpädagoge und Inhaber einer Clown-Doktoren-Schule; www.klaus-peter-wick.de , Workshops für uns mit dem Schwerpunkt: Clownerie, Improvisation
Jan Dober, Kinderzauberer und Geschichtenerzähler
Isabelle Schweitzer, Pantomime/Schwarzes Theater, www.isbaelle-schweitzer-mime.de; Workshops für uns mit dem Schwerpunkt "Puppenspiel"
Dr. Kristin Kunze alias Sophia Altklug, Institut Erfolg & Humor, www.sophiaaltklug.de; Workshop für uns mit dem Schwerpunkt "Clownfiguren"
Andino, Zauberer und Zauberphilosoph, www.andino.de, Workshop für uns mit dem Schwerpunkt Zauberei
Barbara Duss, baute ihre akrobatischen und musikalischen Fähigkeiten an der Dimitri-Schule in der Schweiz aus und studierte dann an der Schauspielschule Saarbrücken weiter; seither ist sie in verschiedenen freien Projekten und auf Gastspielen mit ihrer Clownsfigur Charlotte aktiv; für uns führte einen Workshop mit dem Schwerpunkt "Clownsfigur" durch
Mehmet Fistik, Pantomime und Regisseur, www.mehmet-fistik.de; führte für uns mehrere Workshops mit den Schwerpunkten "Pantomime" und "Stimmbildung" durch
Christine Hege, Maskenbildnerin, führte für uns Workshops zum Thema "Clownschminke" und "Frisuren" durch
Frans Meulmeester, Gestaltherapeut, und Coach aus Rotterdam , www.lifeisaninvitation.nl, Workshop für uns mit dem Thema "Kraft der roten Nase in der Gerontopsychiatrie"
David Spence, Arto der Clown und Mr. Arto Mister, Pantomime und Jonglage
Lars Olaf Möller, Dipl. Soz.Päd., Theaterpädagogik & Figurenspiel, Große Handpuppen ins Spiel bringen
Michael Kortz, Ukulele Workshop
Hanno Schenk, Dipl. Ing., NLP Workshop